Weiterbildung Lohn- und Gehaltsbuchhaltung

mit DATEV und Lexware

In der 2-monatigen Weiterbildung Lohn- und Gehaltsbuchhaltung mit DATEV und Lexware erwerben Sie alle notwendigen Kenntnisse einer Fachkraft der Buchhaltung. Unsere Teilnehmer*innen lernen in modern ausgestatteten Kursräumen. Die praktische Übung von Buchungsprozessen steht dabei immer im Vordergrund. Mit einem anerkannten Abschluss in der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung erweitern Sie Ihre Job- und Verdienstmöglichkeiten in einem abwechslungsreichen Beruf.

Gut zu wissen: Die Kosten für die Weiterbildung können mit einem Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter zu 100% übernommen werden.

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Abgeschlossene Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich oder
  • Mindestens 3-jährige Berufspraxis im kaufmännisch-verwaltenden Bereich
  • Gute mathematische Fähigkeiten
  • Mindestens Sprachniveau Deutsch B1 (nach dem gemeinsamen
    Europäischen Referenzrahmen für Sprachen)
  • Dauer: 2 Monate (344 Unterrichtsstunden)
  • Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 8:30 -15:30 Uhr
  • Die Zeiten können den Ausbildungserfordernissen angepasst werden.

Abschluss

Zertifizierte*r Lohn- und Gehaltsbuchhalter*in mit DATEV und Lexware

DATEV-Teilnahmebescheinigung

Lohn- und Gehaltsbuchhaltung

  • Grundlagen der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung (Gesetze,
    Regelungen)
  • Arbeitslosen-, Pflege-, Renten- und Krankenversicherung
  • Lohnfortzahlungsversicherung (Krankheit, Mutterschutz)
  • Anmelden und Abführen der Kirchen- und Lohnsteuer
  • Berufsgenossenschaft, Unfallversicherung
  • Sozialversicherungsbeitragsberechnungen
  • Tarifvertrag, Arbeitsvertrag, Lohnformen
  • Auszahlung von Nettolöhnen
  • Ermittlung des Bruttogehalts
  • Steuerpflicht, Beitragspflicht
  • Aufgaben des Arbeitgebers
  • Lohnsteuerberechnungen
  • Lohnsteuerangaben

Buchen mit Buchhaltungssoftware

  • Aufbau und Funktionsweise von Buchhaltungsprogrammen am Beispiel von DATEV und LEXWARE

Praxisfälle

  • Festigung und Anwendung der Kenntnisse
  • Fähigkeiten und Fertigkeiten anhand von Praxisfällen

Berufsbild

Lohnbuchhalter sind verantwortlich für die Abrechnung der Löhne und Gehälter aller Mitarbeiter eines Unternehmens. Dazu gehören auch Sozialleistungen und Sonderzahlungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld. Sie melden Lohnsteuer- und Krankenkassenbeiträge und pflegen die Mitarbeiterstammdaten. Für die Finanzbuchhaltung erstellen sie Buchungsbelege.

Einsatzmöglichkeiten

  • Jedes Unternehmen mit einer Lohnbuchhaltung
  • Steuerkanzleien
  • Selbstständigkeit

Gehalt

In Deutschland verdienen Lohn- und Gehaltsbuchhalter*innen zwischen 30.000 und 48.000 Euro Jahresgehalt brutto. Der Durchschnitt liegt derzeit (in 2020) bei 39.700 Euro.

Kursgebühr

100% Förderung: Die Kursgebühr kann mit einem Bildungsgutschein von Leistungsträgern wie der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter vollständig übernommen werden. In diesem Fall entstehen für Sie keine Kosten.

Für Selbstzahler: 2356,40 Euro

Fördermöglichkeiten

weitere Fördermöglichkeiten

Folgende Leistungen können ebenfalls z.B. durch die Arbeitsagentur oder dem Jobcenter übernommen werden:

  • Kosten für auswärtige Unterkunft und Verpflegung
  • Fahrtkostenzuschuss
  • Kinderbetreuung

Das sagen unsere Teilnehmer*innen